Journal article

Wiederaufbauplan: Wie Gelingt Der Neuanfang In Der Ukraine?

Politischer Konflikt
Krieg
Kriegsfolgen
Wirtschaftlicher Schaden
Wirtschaftlicher Wiederaufbau
Ukraine

Garry Poluschkin und Robert Kirchner, German Economic Team, gehen davon aus, dass der Wiederaufbau der Ukraine eine langfristige multilaterale Herausforderung sein wird, bei der insbesondere die EU eine hervorgehobene Rolle einnehmen wird. Gleichzeitig dürfe die Diskussion der Wiederaufbaukonzepte nicht den Blick darauf verstellen, dass jetzt während des Krieges eine umfassende Unterstützung der Ukraine in humanitärer, finanzieller und militärischer Hinsicht nötig sei. Julian Bergmann, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), sieht ebenfalls die Institutionen und Mitgliedstaaten der EU in einer entscheidenden Rolle beim Wiederaufbau der Ukraine. Dafür sei es aber notwendig, Voraussetzungen auf EU-Seite zu schaffen – von der Frage der Finanzierung des EU-Beitrags bis hin zur Flexibilisierung des EU-Beitrittsprozesses. Werner Hoyer, Europäische Investitionsbank, betont, dass es für die Ukraine gerade im Krieg wichtig ist, die Wirtschaft, soweit möglich, funktionsfähig zu halten. Eine funktionsfähige Infrastruktur sei hierfür die Voraussetzung, und der Wiederaufbau müsse daher jetzt beginnen. Die Europäische Investitionsbank habe deshalb bereits 2022 ein Nothilfepaket von 2,3 Mrd. Euro bereitgestellt und damit Investitionen ermöglicht. Es sei aber offensichtlich, dass der Wiederaufbau nicht allein aus den europäischen Staatshaushalten kommen werde. Private Investitionen müssten zwingend hinzukommen. Michael Harms, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, nennt die Prioritäten für einen möglichst effizienten Wiederaufbauprozess aus Sicht der Wirtschaft. So müssten unter anderem die administrativen Abläufe optimiert und die Risikoabsicherungen ausgeweitet werden. Nach Ansicht von Gerit Schulze, Germany Trade & Invest (GTAI), geht es der Ukraine nicht nur um eine Reparatur und Ausbesserung der Kriegsschäden, sondern um den Aufbau einer global wettbewerbsfähigen und an internationalen Standards orientierten Ökonomie. Dafür müssten hohe Hürden überwunden werden. So müsste Seeblockade beendet werden und eine größere Anzahl von Arbeitskräften zurückkehren. Angesichts ihrer nationalen und globalen Bedeutung betonen Stephan von Cramon-Taubadel und Oleg Nivievskyi, Universität Göttingen, dass die Landwirtschaft in der Ukraine als Schlüsselsektor beim Wiederaufbaubedarf berücksichtigt werden muss. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Entminung und Rekultivierung landwirtschaftlicher Flächen, der Wiederaufbau von landwirtschaftlichen Betrieben und lokalen Lagereinrichtungen sowie die Instandsetzung der Exportinfrastruktur. Eine Voraussetzung für den Wiederaufbau der Ukraine ist "Good Governance". Dazu gehört unter anderem ein erfolgreiches Vorgehen gegen die Korruption. Heiko Pleines, Universität Bremen, zeigt, dass die Ukraine auf einem guten Weg ist und die Institutionen zur Korruptionsbekämpfung weitgehend geschaffen hat – mit spezialisierten Ermittlungsbehörden, einem spezialisierten Gericht für alle größeren Korruptionsfälle sowie transparenten Verfahren für die Vergabe von Staatsaufträgen. Susan Stewart, Stiftung Wissenschaft und Politik, unterstreicht die Rolle der kommunalen Ebene und der Zivilgesellschaft beim Wiederaufbau der Ukraine. Zwar sollte diese nicht idealisiert werden, aber die kommunale Ebene spiele eine bedeutende Rolle im Widerstand. Zudem sei sie bereits jetzt mit Maßnahmen beschäftigt, die zum Wiederaufbau zählen können, um ihre Städte und Dörfer funktionsfähig zu halten und die wichtigsten Dienstleistungen weiterhin anbieten zu können. Joop Adema, Yvonne Giesing, Tetyana Panchenko und Panu Poutvaara, ifo Institut, untersuchen die Rolle der Diaspora für den Wiederaufbau der Ukraine. So unterstützten die Ukrainer*innen, die im Ausland leben, die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der Nachkriegszeit mit ihren Überweisungen. Eine Rückkehrmigration könnte auch den Transfer von Wissen, innovativen Ideen und demokratischen Werten fördern.

Related by author

57 publications found

2024
Working paper

Assessing the Environmental Performance of Agricultural Production Using a Parametric Approach: An Application for Crop Producers in Ukraine

Publisher: Eastern European Economics

Authors: Olha Halytsia, Maria Vrachiolia, Oleg Nivievskyi, Johannes Sauer

2022
Journal article

Russia’S Invasion Of Ukraine Increased The Synchronisation Of Global Commodity Prices

Publisher: Agricultural and Resource Economics

Authors: Oleg Nivievskyi, Rico Ihle, Ziv Bar-Nahum, Ofir D. Rubin

2024
Journal article

Multicommodity International Agricultural Trade Network Equilibrium: Competition For Limited Production And Transportation Capacity Under Disaster Scenarios With Implications For Food Security

Publisher: European Journal of Operational Research

Authors: Oleg Nivievskyi, Anna Nagurney, Dana Hassani, Pavlo Martyshev

2023
Journal article

Exchange Rates And Multicommodity International Trade: Insights From Spatial Price Equilibrium Modeling With Policy Instruments Via Variational Inequalities

Publisher: Journal of Global Optimization

Authors: Oleg Nivievskyi, Anna Nagurney, Dana Hassani, Pavlo Martyshev

2023
Book Chapter

Regional War, Global Consequences: Mounting Damages To Ukraine’S Agriculture And Growing Challenges For Global Food Security

Publisher: International Food Policy Research Institute

Authors: Oleg Nivievskyi, Pavlo Martyshev, Mariia Bogonos

2024
Journal article

An Interim Assessment of the War‑Induced Damages and Losses in Ukraine’s Agriculture

Publisher: the German Association for East European Studies

Authors: Oleg Nivievskyi, Roman Neyter

2016
Journal article

Regional Price Effects of Extreme Weather Events and Wheat Export Controls in Russia and Ukraine

Publisher: Journal of Agricultural Economics

Authors: Oleg Nivievskyi, Linde Götz, Ivan Djuric

2022
Analytical article

Biophysical Impact Of Sunflower Crop Rotation On Agricultural Fields

Publisher: Sustainability

Authors: Oleg Nivievskyi, Nataliia Kussul, Leonid Shumilo, Mykola Lavreniuk, Daniel Ayalew Ali

2008
Conference proceedings

The Determinants of Dairy Farming Competitiveness in Ukraine

Publisher: European Association of Agricultural Economists

Authors: Oleg Nivievskyi, Stephan von Cramon-Taubadel

2024
Working paper

A Multiperiod, Multicommodity, Capacitated International Agricultural Trade Network Equilibrium Model with Applications to Ukraine in Wartime

Publisher: SSRN

Authors: Oleg Nivievskyi, Dana Hassani, Pavlo Martyshev